
Andreas Scholl
Countertenor
"Andreas Scholl hat die kultivierteste Countertenor-Stimme der Welt. Während seiner drei Händel-Arien wagten die 6000 Zuhörer kaum zu atmen." (The Times) Andreas Scholl wurde in Eltville im Rheingau geboren. Beide Eltern waren Sänger, und er erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Kiedricher Chorbuben. Später studierte er bei Richard Levitt und René Jacobs an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis. Andreas Scholl ist Träger zahlreicher Preise und Auszeichnungen, darunter der ECHO Award, der Gramophone Award und der Edison-Preis, ebenso - gemeinsam mit seiner Frau, der Pianistin Tamarh Halperin - des Hessischen Kulturpreises. Als erster Countertenor überhaupt trat Andreas Scholl in der legendären Last Night of the Proms auf.




Im Laufe seiner inzwischen drei Jahrzehnte umfassenden Karriere hat Andreas Scholl zahlreiche preisgekrönte Aufnahmen vorgelegt - darunter das außergewöhnliche Album Twilight People (Modern Classics/BMG), die unter dem Titel Wanderer erschienene Sammlung deutscher Lieder (DECCA), O Solitude mit Accademia Bizantina (DECCA), für das er mit dem BBC Music Magazine Award ausgezeichnet wurde, und das Dowland-Album Crystal Tears (Harmonia Mundi). Seine Einspielung von Vivaldis Stabat Mater (Harmonia Mundi) oder Pergolesis Stabat Mater gemeinsam mit BarbaraBonney (DECCA) gelten als maßstabsetzend. Mit der Pianistin Tamar Halperin war Andreas Scholl zuletzt u.a. zu Gast im Concertgebouw Amsterdam, deSingel Antwerpen und der Londoner Wigmore Hall. Gemeinsam mit dem Lautenisten Edin Karamazov war er zuletzt u.a. in der Pariser Salle Gaveau und im Moskauer Staatlichen Konservatorium zu erleben.
Scholl sang seine vielleicht wichtigste Opernpartie , die Titelrolle in Händels Giulio Cesare, an der Oper Frankfurt, am Théâtre des Champs-Elysées und bei den Salzburger Festspielen, dort gemeinsam mit Cecilia Bartoli als Cleopatra. Als Bertarido debütierteer beim Glyndebourne Festival Opera und an der Metropolitan Opera (mit Renée Fleming). Als Konzertsänger war Andreas Scholl zu Gast beiherausragenden Orchestern, darunter die Berliner Philharmoniker, New York Philharmonic, Concertgebouworkest, Boston Symphony Orchestra und nahezualle wichtigen Barockorchester der Welt. Mit zahlreichen Kammerorchesterarbeitet er seit langem regelmäßig und eng zusammen, darunter das Kammerorchester Basel, Zürcher Kammerorchester, Tel Aviv Soloists und das Vienna Morphing Orchestra, mit dem er sich u.a. intensiv für die Werke von Arvo Pärt engagiert. Als erster Countertenor überhaupt trat Andreas Scholl in der legendären Last Night of the Proms auf.
Andreas Scholl wurde in Eltville im Rheingau geboren. Beide Eltern waren Sänger, und er erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Kiedricher Chorbuben. Später studierte er bei Richard Levittund René Jacobs an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis. Andreas Scholl ist Träger zahlreicher Preise und Auszeichnungen, darunter der ECHO Award, der Gramophone Award und der Edison-Preis, ebenso - gemeinsam mit seiner Frau, der Pianistin Tamarh Halperin - des Hessischen Kulturpreises. Als erster Countertenor überhaupt trat Andreas Schollin der legendären Last Night of the Proms auf.