
Lorenz Nasturica-Herschcowici
Violine
"Dieses im Leben und Spielen beeindruckende Gesamtkunstwerk eines Teufelsgeigers": Als weltweit geschätzter Solist und Orchesterleiter ist Lorenz Nasturica-Herschcowici regelmäßig mit führenden Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem Mariinsky Stradivarius Ensemble, dem NHK Rundfunksinfonieorchester Tokyo und anderen Spitzenorchestern in aller Welt zu erleben. Der charismatische Geiger leitet des "Philharmonische Oktett Berlin München Wien" sowie Kammerensembles und Sinfonieorchester in herausragenden Tournee- und CD-Projekten. Seine Musterkurse u.. für Konzertmeister-Probespiele sind weltweit begehrt.








Die Süddeutschen Zeitung schrieb: "Wenn man einen Konzertmeister wie Lorenz Nasturica-Herschowici hat, dieses im Leben und Spielen beeindruckende Gesamtkunstwerk eines Teufelsgeigers, dann bräuchte man eigentlich keinen Solisten mehr." Und im Münchner Merkur stand zu lesen: "Einen blendenden, von geigerischer Eleganz geprägten Solo-Auftritt hatte Konzertmeister Lorenz Nasturica-Herschovici, der mit Daniel Müller-Schott Brahms' Konzert für Violine und Cello spielte. Das Publikum feierte den Konzertmeister noch einmal, als er sich für Sibelius zu den Seinen setzte."
Lorenz Nasturica-Herschcowici absolvierte sein Geigenstudium bei Stefan Gheorghiu; nach dem Studium ging er mit seiner Familie nach Israel. Von 1992 bis 2022 war Lorenz Nasturica-Herschcowici Erster Konzertmeister bei den Münchner Philharmonikern, seit 2022 leitet er die Münchner Virtuosen. Zuvor war er in gleicher Position im Orchester der Finnischen Staatsoper Helsinki tätig. Als Solist trat er unter so namhaften Dirigenten wie Sergiu Celibidache, Christian Thielemann, Paavo Järvi, Lorin Maazel und Zubin Mehta auf. Von diesen Konzerten sind zahlreiche Video- und CD-Aufnahmen entstanden.
Nach dem Tod von Sergiu Celibidache 1996 gründete er das Trio Celibidache, mit dem er zahlreiche Tourneen im In- und Ausland unternimmt. Im Jahr 2000 wurde Lorenz Nasturica-Herschcowici 1. Geiger des Berliner Philharmonischen Oktetts. Bei zahlreichen Ensembles der Berliner Philharmoniker, wie z.B. den Philharmonischen Virtuosen Berlin, dem Sextett der Berliner Philharmoniker sowie der Sinfonietta Berlin, ist er Mitglied und wirkt als Konzertmeister und Solist mit. 2012 gründete er das neue Oktett Philharmoniker Berlin München Wien gegründet, das aus Mitgliedern der Spitzenorchester Europas besteht, die bei den Berliner, Münchner und Wiener Philharmonikern Konzertmeister- und Solo-Positionen bekleiden.
Von 2004 bis 2022 leitete er das Kammerorchester der Münchner Philharmoniker, seit 2022 die Münchner Virtuosen, mit denen er u.a. mit Hélène Grimaud, Anne-Sophie Mutter, Rudolf Buchbinder, David Fray und Nikolaj Znaider konzertiert und zu internationalen Gastspielen eingeladen wird. Unter seiner Leitung unternahm das Kammerorchester der Münchner Philharmoniker auch eine Deutschland-Tournee zusammen mit Martin Stadtfeld. Ab 2013 leitete Lorenz Nasturica-Herschcowici das Mariinsky Stradivarius Ensemble des Mariinsky Theaters St. Petersburg als Dirigent und Solist.
Im Jahr 2012 erhielt Lorenz Nasturica-Herschcowici eine Porfessur in Tokio am Senzoku Gakuen College of Music, nachdem er dort 2011 bereits eine Gastprofessur übernommen hatte. Seit 2004 ist er Professor für Violine an der Musikhochschule San Sebastián.
Lorenz Nasturica-Herschcowici spielt die Geige von Antonio Stradivari „1732" (private Leihgabe).