Jan Latham-Koenig

Jan Latham-Koenig

Dirigent

Der international angesehene Dirigent Jan Latham-Koenig hat in einem ungewöhnlich breiten Repertoire in Konzert und Oper mit dem Royal Philharmonic Orchestra, London Philharmonic, Philharmonia, BBC Symphony Orchestra, Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Mozarteumorchester Salzburg, den Wiener Symphonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich, Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, Japan Philharmonic uind anderen Orchestern in aller Welt gearbeitet. Seit 2023 ist er Musikdirektor des Teatro Colón in Buenos Aires und Künstlerischer Leiter des Festival Puccini in Torre del Lago.

Weiterlesen

Zuletzt feierte er sein Debüt an der Atlanta Opera mit Mozarts Don Giovanni und beim Festival della Valle d’Itria mit Prokofjews Spieler in einer Inszenierung von Sir David Pountney. Carmen leitete er an der Tokyo Nikikai Opera Foundation, mit dem Architekten Santiago Calatrava, den er für dessen erstes Opernbühnenbild gewann, erarbeitete er eine Neuproduktion von Poulencs Dialogues des Carmélites für das Teatro Regio in Turin. Orchester und Chor der Arena di Verona leitete er in Zefferellis letzter, unvollendet gebliebener Regiearbeit mit Verdis Rigoletto am Royal Opera House Oman. Er war zu Gast beim Cape Town Philharmonic und der Oper von Kapstadt für Bizets Pêcheurs de perles und Brittens Turn of the Screw. Im vergangenen Jahr war er auf Tournee mit dem Zagreb Philharmonic Orchestra mit Werken von Dora Pejačević, Sibelius und Mahler.

Latham-Koenig studierte am Royal College of Music in London und begann seinen Weg als Konzertdirigent bei der BBC. Er gewann die Gulbenkian Fellowship und wurde zum Ständigen Gastdirigenten an der Wiener Staatsoper berufen. Latham-Koenigs profunde Erarbeitung charakteristischer Lesarten und eines hochentwickelten Orchesterklangs haben ihn wiederholt auf Chefdirigenten- und Generalmusikdirektorenposten geführt, darunter beim Simfonieorkest Vlaanderen, beim Orchestra Filarmonica del Teatro Regio, Turin, am Teatro Massimo di Palermo, an Moskaus Novaya Opera, beim Orquesta Filarmónica de la UNAM in Mexico City, Orquestra Sinfónica do Porto, am Teatro Municipal de Santiago de Chile, Orchestre Philharmonique de Strasbourg und an der Opéra National du Rhin. Mehrere Orchestergründungen gehen auf ihn zurück, darunter das Orquestra Sinfónica do Porto, das Young Janáček Philharmonic und das Britten-Shostakovich Festival Orchestra.

Mit einer Diskografie von mehr als fünfzig Live- und Studio-CDs, die u.a. bei Decca, Chandos und Sony erschienen sind, mit Werken von Kurt Weill bis zu wenig bekannten Opernersteinspielungen von Donizetti, Leoncavallo und Ibert, hat Latham-Koenig sich als einer der international am meisten geachteteten britischen Dirigenten etabliert. Zuletzt erschienen Aufnahmen von Werken kroatischer Komponisten mit dem Zagreb Philharmonic und die Fortsetzung seiner Einspielung von Werken Francis Poulenc’s mit Mark Bebbington und dem Royal Philharmonic Orchestra. Die Kritik rühmt seine Dirigate als “warm und expressiv” (Gramophone) und “höchst inspiriert” (The Times).

ImRahmen der Ehrenliste zum Geburtstag von Königin Elisabeth II. wurde Jan Latham-Koenig für seine Verdienste um die Musik zum Offizier des Order of the British Empire (OBE) erhoben.

Kontakt

Dr. Marcus Felsner – +49 89 20 500 85624 – marcus@felsnerartists.com