Ektoras Tartanis

Ektoras Tartanis

Dirigent

„Tartanis feierte mit diesen außerordentlich anspruchsvollen Werken von radikaler stilistischer und ästhetischer Unterschiedlichkeit einen vollständigen Triumph“ (Efsyn): Der junge Dirigent Ektoras Tartanis hat in einer großen musikalischen Bandbreite vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit mitreißenden Konzert- und Opernproduktionen von sich reden gemacht. Als musikalischer Assistent von Teodor Currentzis, von dem er prägende künstlerische Impulse erhalten hat, ist Ektoras Tartanis in bahnbrechenden Musikprojekten in aller Welt engagiert.

Weiterlesen

In der laufenden Saison ist Ektoras Tartanis u.a. beim Orchestre royal de chambre de Wallonie mit Programmen zeitgenössischer Musik zu Gast. Zuletzt war Ektoras Tartanis am Theater Freiburg mit Neuproduktionen unter seiner musikalischen Leitung von Verdis Macbeth und The Rake's Progress von Igor Strawinsky zu erleben. Zu den jüngsten Opernprojekten unter seiner Leitung zählt auch die Freiburger Neuinszenierung von Webers Freischütz und die von Publikum und Kritik gefeierte Neuproduktion von Mr. Emmet Takes A Walk von Peter Maxwell Davies in der Inszenierung von Herbert Fritsch, ebenfalls am Theater Freiburg.

Bei den Salzburger Festspielen 2019 assistierte er Teodor Currentzis und Peter Sellars bei der Produktion von Mozarts La Clemenza di Tito. Zu den wichtigen Stationen seines Wegs zählte auch die Lucia di Lammermoor-Produktion im März 2019 mit dem MusicAeterna Chor und Orchester am Opernhaus Perm, deren musikalische Gesamtleitung er innehatte. Sein Debüt beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zusammen mit Patricia Kopatchinskaja wurde von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert. Ektoras Tartanis war zuvor 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Stadttheater Bremerhaven. Seine berufliche Laufbahn hatte er als musikalischer Assistent des Sinfonieorchesters und Opernhauses Wuppertal begonnen.

Als Gastdirigent im sinfonischen Bereich gefragt, hat Ektoras Tartanis u.a. das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das SWR Symphonieorchester, die Badische Staatskapelle Karlsruhe, die Staatsorchester Athen und Thessaloniki – die beiden größten griechischen Orchester – das Vorarlberger Sinfonieorchester und die Lucerne Festival Strings geleitet.

Die zeitgenössische Musik ist für den Komponisten und Dirigenten Ektoras Tartanis wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit. Zu den zahlreichen Uraufführungen unter seiner Leitung gehörte Tim Benjamins Kammeroper The Rosenhahn Experiment und die Leitung eigener Werke, u.a. mit dem 2016 von ihm gegründeten Argo Ensemble; mit diesem Orchester erarbeitete er vor allem neue Konzert­formate sowie innovative Programme.

Ektoras Tartanis studierte Dirigieren am Royal Northern College of Music in Manchester bei Clark Rundell und Mark Heron und an der Anton Bruckner Universität in Linz, wo er sein Bachelor- und Masterstudium bei Ingo Ingensand mit Auszeichnung abschloss. Meisterkurse bei Bernard Haitink, Sir Mark Elder, Juanjo Mena, Lothar Zagrozek und Mark Shanahan ergänzten seine Ausbildung. 2021 gewann Tartanis den Sonderpreis der Jury für die beste Interpretation der International Khachaturian Conducting Competition in Jerewan.

Kontakt

Dr. Marcus Felsner – +49 89 20 500 85624 – marcus@felsnerartists.com